- Mazeration
- Aufweichen von Gewebe
* * *
Ma|ze|ra|ti|on 〈f. 20〉1. Erweichung von Geweben durch Wasser unter Luftabschluss2. Auslaugung von Stoffen aus Drogen3. mehr od. weniger vollständige Auflösung tier. Gewebe, vor allem bei der Skelettierung[<lat. maceratio „Erweichung, Auslaugung“]* * *
Ma|ze|ra|ti|on [lat. macerare = einweichen, mürbe machen, aufreiben]; S: Maceration: Erweichen u. Aufquellen pflanzlicher u. tierischer Gewebe unter der Einwirkung von Fl. zum Zweck der Präparation oder zur Herst. von Mazeraten (Extrakten), z. B. aus Arzneipflanzen.* * *
Ma|ze|ra|ti|on, die; -, -en [lat. maceratio, zu: macerare = ein-, aufweichen]:1. (Biol., Med.) Aufweichung pflanzlicher od. tierischer Gewebe bei längerem Kontakt mit Flüssigkeiten.2. (Biol.) mikroskopisches Präparationsverfahren zur Isolierung von Gewebsanteilen (z. B. von einzelnen Zellen) unter Erhaltung der Zellstruktur.3. (Chemie, Biol.) Gewinnung von Drogenextrakten durch Ziehenlassen von Pflanzenteilen in Wasser od. Alkohol bei Normaltemperatur.* * *
Mazeration[lateinisch »das Aufweichen«, »Einweichen«] die, -/-en,1) Biologie: mikroskopisches Präparationsverfahren zur Isolierung von Gewebsanteilen unter Erhalt der Zellstruktur. Zur Mazeration verwendet werden u. a. (kochendes) Wasser, Salzsäure, Kalilauge.2) Medizin: Aufquellung und Erweichung von Gewebe durch Wasser unter Luftabschluss (bei Abwesenheit von Fäulnisbakterien), z. B. der Haut unter luftdicht abschließenden Verbänden oder des abgestorbenen Fetus im Fruchtwasser; ausgeprägt v. a. bei längerer Zeit in Wasser liegenden Leichen.* * *
Ma|ze|ra|ti|on, die; -, -en [lat. maceratio, zu: macerare, ↑mazerieren]: 1. (Med., Biol.) Aufweichung pflanzlicher od. tierischer Gewebe bei längerem Kontakt mit Flüssigkeiten. 2. (Biol.) mikroskopisches Präparationsverfahren zur Isolierung von Gewebsanteilen (z. B. von einzelnen Zellen) unter Erhaltung der Zellstruktur. 3. (Biol., Chemie) Gewinnung von Drogenextrakten durch Ziehenlassen von Pflanzenteilen in Wasser od. Alkohol bei Normaltemperatur.
Universal-Lexikon. 2012.